Die häufigsten
Krankheiten in westlichen Industrieländern basieren auf schlechten
Ernährungsgewohnheiten und mangelnder Bewegung. Ein Klassiker dieser
Zivilisationskrankheiten ist die Arteriosklerose. Sie ist Ursache für
Herzinfarkt, Schlaganfall und anderen Thrombosen.

Die Krankheit
verläuft nicht nur schleppend, sie hat auch zahlreiche Ursachen. Die größten
Risikofaktoren sind erhöhte Blutfettwerte, arterieller Bluthochdruck, Rauchen,
sowie Diabetes. Außerdem haben Studien gezeigt, dass Männer häufiger betroffen
sind als Frauen. Ebenso steigt das Risiko für einen Gefäßverschluss mit
zunehmendem Alter, Übergewicht und Stress. Ein ungesunder Lebensstil und
belastende Umweltfaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit ebenfalls.
Was kannst du
dagegen tun? Die Wissenschaft ist noch uneins, ob bereits existierende
Plaqueablagerungen abgebaut werden können. Um das Risiko auf Arteriosklerose aber
zu minimieren hilft u.a. mediterrane Ernährung. Mageres Fleisch, Fisch, Gemüse
und Hülsenfrüchte, sowie Obst, Vollkorn- und Milchprodukte sind zu bevorzugen.
Ebenso sollte der Konsum von Tabak vermieden werden. Schließlich stärkt
Ausdauertraining in Form von walken, joggen, Radfahren oder schwimmen, das
Herz-Kreislauf-System und verringert das Risiko auf eine Arteriosklerose. Dabei solltest du, nach Weltgesundheitsorganisation WHO, pro Woche mindestens 150 Minuten Bewegung treiben. Außerdem zeigen Studien, dass der kombinierte Einsatz von Ausdauer- UND Krafttraining noch bessere Ergebnisse erzielt.
Quelle Bild: minimed.de
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen