Dieser Tage hat mit Roland Garros
das zweite Grand Slam in diesem Tennisjahr begonnen. Es muss ja nicht immer zugehen
wie bei Isner vs Mahut, Belastungen von zwei Stunden und länger bei drückender
Hitze müssen die Athleten aber dennoch ertragen; und im Idealfall sechs Partien
binnen 14 Tagen bestreiten. Dass gerade die Favoriten ihre Körner nicht gerade
in Runde 1 oder 2 verheizen, klingt nur allzu logisch, kann aber natürlich auch
mal nach hinten losgehen und mit einer kleinen Sensation enden. Demzufolge ist
nicht nur die technisch-taktische Ausbildung eines Tennisprofis unverzichtbar.
Athleten wie Rafael Nadal oder Novak Djokovic untermauern ihre herausragende
Stellung in der Tenniswelt auch über ihre hervorragende Fitness.

In folgenden Beiträgen erfährst
du...
- Wie kann ich meine aerobe und anaerobe
Ausdauerleistung für mein Tennis verbessern?
- Ist ein Krafttraining für Tennisspieler wichtig?
- Wie kann ich das alles in mein Tennis-Training
integrieren?
Referenzen
Bergeron, Maresh, Kraemer, et al.
(1991): Tennis: A physiological profile during match play.
Int J Sport Med 1991; 12 (5).
Christmass, Richmond, Cable, et al. (1998):
Exercise intensity and metabolic response in single tennis. J Sports Sci 1998;
16 (8).
Elliott (2007): Biomechanics and tennis. Br J
Sports Med 2007; 40.
Ferrauti, Pluim, Weber (2001): The effect of
recovery duration on running speed and stroke quality during intermittent
training drills in elite tennis players. J Sports Sci 2001, 19.
Kovacs (2004): A Comparison of work7rest
intervals in men’s professional tennis. Med Sci Tennis 2004; 9 (3).
Kovacs (2004): Energy system-specific training
for tennis. J Strength Cond Res 2004; 26 (5).
König, Huonker, Schmid, et al. (2001): Cardiovascular, metabolic,
and hormonal parameters in professional tennis palyers. Med Sci Sports Exerc
2001; 33 (4).
O’Donoghue, Ingram (2001): A notational
analysis of elite tennis strategy. J Sports Sci 2001; 19.
Quelle Bild: southafricatoday.com